Datum: Freitag, 21. Juni 2013 – Fachtagung
Tagungsort: Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus der TU Dortmund
Vorläufiger Ablauf der Fachtagung
08:30 Uhr Einlass und Registrierung
09:00 Uhr Eröffnung der Fachtagung
Veye Tatah, Vorsitzende/Chefredakteurin Africa Positive
Prof. Dr. Susanne Fengler, Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus, TU Dortmund
Prof. Markus Behmer, Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
H. E. Makhenkesi Arnold Stofile, Botschafter Südafrika (angefragt)
09:30 Uhr
Keynote Speech
Afrika medial: Aufbruch, Erfolg und Erniedrigung
Dr. Lutz Mükke, Journalist, Medienstiftung der Sparkasse Leipzig
10:00 Uhr
Keynote Speech
Medien/Afrikabild aus afrikanischer Perspektive
Mr Albertus Aochamub, Director General, Namibia Broadcasting Corporation (Angefragt)
10:30 Uhr
Keynote Speech
Das Bild Afrikas aus der Perspektive der Wirtschaft
Silvia Liebrich, Süddeutsche Zeitung
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr
Keynote Speech
Das Afrikabild aus politischer Sicht
Günter Nooke, G8-Afrikabeauftragter der Bundeskanzlerin im BMZ
12:00 Uhr
Keynote Speech
Das Bild Afrikas – aus der kulturellen Perspektive
Yvette Mutumba, Research Curator Afrika, Weltkulturen Museum Frankfurt/Main(angefragt)
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr
Panels
Präsentation: Sprecher/in der Studentengruppe mit
den Ergebnissen der Seminar-Analyse
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr
Präsentation der Ergebnisse aus den Panels
17:00 Uhr
Moderierte Abschlussdiskussion
18:30 Uhr Ende der Fachtagung
Veranstalter
Africa Positive (Dipl. Inf. Veye Tatah) in Kooperation mit dem Erich-Brost-Institut für Internationalen Journalismus der TU Dortmund (Prof. Dr. Susanne Fengler) und dem Institut für Kommunikationswissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Markus Behmer)
Panel 1: Afrikanische Themen in den Medien
Wie kann es gelingen, eine breitere Öffentlichkeit für entwicklungspolitische Zusammenhänge zu interessieren und warum ist es so schwierig, afrikanische Themen in den Medien zu platzieren?
Moderator/In: Prof. Dr. Susanne Fengler
Impulsvortrag: Birgit Virnich, TV-Redakteurin des WDR und Buchautorin
Impulsvortrag: Abdullai Awudu, Programm Director Multi TV, Ghana
Panel 2: Alternative Medien
Diskutiert werden soll die aktuelle Situation im Bereich alternativer Medien. Es gibt viele alternative Medien im Bereich der Nord-Süd-Berichterstattung, darunter auch entwicklungspolitisch orientierte Zeitschriften (wie z.B. die Zeitschrift Africa Positive, Südwind) und generelle Nachrichtenagenturen (z. B. allafricaonline, Pambazuka News) wie auch digitale Medien wie Onlineforen, Blogs usw. …
Welche Strategien können entwickelt werden, um mehr Menschen zu erreichen und als Informationsquelle auch für Journalisten anderer Medien attraktiver zu werden?
Moderator/In: Prof. Dr. Markus Behmer
Impulsvortrag: „Afrika! Plädoyer für eine differenzierte Berichterstattung“
Dr. Martin Sturmer – afrika.Info, Österreich
Impulsvortrag: „The need for positive stories about Africa: to what extent does the West have a vested interest in negative reporting about Africa?“
Dr. Ama Biney, Pambazuka News, United Kingdom
Panel 3: Massa und Servant? – Warum Massenmedien über und nicht mit Afrikanern berichten
Die Berichterstattung über Afrika wird anhaltend dominiert von negativen Themen (4 Ks). Welche Beiträge könnte der afrikanische Journalismus selbst leisten, damit mehr positive Nachrichten Europa erreichen? Wie kann es gelingen, die Hintergründe der Berichterstattung transparenter zu gestalten, um etwa die Rolle afrikanischer Zulieferer oder die der deutschen Korrespondenten zu verdeutlichen („Stringer“).
Moderator/In: Bernd Ludermann, Chefredakteur Weltsichten
Impulsvortrag: Claus Stäcker, Leiter der Afrika-Programme Deutsche Welle
Impulsvortrag: Almuth Schellpeper, TU Dortmund
Panel 4: PR für die Hilfsindustrie
Über die gefährlichen Symbiosen zwischen Hilfsorganisationen und Journalisten.
Moderator/In: Thomas Mösch, Deutsche Welle
Impulsvortrag: Volker Greulich, Afrika-Referent KOLPING INTERNATIONAL (Angefragt)
Impulsvortrag: Dr. John Emeka Akude, Wissenschaftler, Deutsches Institut für
Entwicklungspolitik
Panel 5: Berichterstattung und Integration
Es stellt sich die Frage, ob die heutige Berichterstattung dem Integrationswillen in Deutschland – auf beiden Seiten – fördert oder ihm eher schadet. Selbst in den öffentlich-rechtlichen Medien ist eine nachhaltige Berichterstattung, die der Vielfältigkeit der Lebenssituation in „Entwicklungsländern“ gerecht wird, noch äußerst selten.
Welche konkreten Beiträge können von Seiten der Kommune, der Länder, staatlicher Stellen und verschiedenen (zivilgesellschaftlichen) Organisationen geleistet werden, um dem Lebensalltag der Migranten in Deutschland realistisch darzustellen?
Moderator/In: Nadina Schwarzbeck, freie Journalistin
Impulsvortrag: Dr. Daniel Müller, TU Dortmund (angefragt)
Impulsvortrag: Vom Defizit zum Potenzial: Perspektivwechsel in der Dortmunder
Integrationsarbeit – Reyhan Güntürk, Migrations- und Integrationsagentur (MIA-DO) Stadt Dortmund