25 Jahre Africa Positive

25 Jahre Africa Positive

Aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens wird Africa Positive das Thema „Nachhaltige Entwicklung und die Rolle der Medien – Perspektivenwechsel zwischen Afrika und Europa“ in einer internationalen Konferenz am 18. November 2023 an der TU Dortmund und in einer wissenschaftlichen Publikation zum Schwerpunkt seiner Arbeit machen.

Inhalte

Der afrikanische Kontinent ist trotz eines im Vergleich kleinen ökologischen Fußabdrucks stärker als andere Teile der Welt mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert. Ernährungsunsicherheit, Migration und verschiedenen Formen von Konflikten sind die Folge.

Information und Aufklärung über diese Themen sind von zentraler Bedeutung für die Entwicklung von Lösungen bzw. Bekämpfung der dadurch geschaffenen Probleme.

Zentrale Fragen für die Konferenz und das Buch sind:

Welche Auswirkungen haben die Probleme auf das Erreichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals = SDGs) der Vereinten Nationen? Welche Rolle spielen die Medien, wenn es um Themen wie nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Klimawandel, Umweltfragen, Genderthemen und Migration geht? Gibt es Unterschiede in der Berichterstattung in Afrika und Europa und wenn ja, welche? Wie kann das Thema Nachhaltigkeit dauerhaft in die Medienarbeit integriert werden?

Internationale Konferenz

Am 18. November 2023
Veranstaltungsort: Technische Universität Dortmund
Internationales Begegnungszentrum (IBZ)

Afrikanische und deutsche ReferentInnen aus verschiedenen Lebensbereichen werden eingeladen, um ihre Sichtweise zur nachhaltigen Entwicklung und die Rolle der Berichterstattung über die 17 SDGs zu präsentieren.

Medienschaffende und Akteure der Zivilgesellschaft sollen miteinander diskutieren und analysieren, was die Medien in Afrika und in Deutschland bzgl. Information und Aufklärung der Öffentlichkeit zum Thema nachhaltige Entwicklung geleistet haben und leisten können.

Die Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von afrikanischen, europäischen und vor allem deutschen Medienschaffenden, Studierenden und WissenschaftlerInnen im Themenbereich der nachhaltigen Entwicklung, der Rolle der Berichterstattung zur Anpassung an den Klimawandel, der Menschenrechte, des fairen Handels und verwandter Themen.

In interdisziplinären Diskussionen sollen Erfahrungen u. a. zu der Frage ausgetauscht werden, wie Medienaktivitäten die Entwicklungsproblematik von Ländern in Afrika und in Deutschland beeinflussen. 

Wissenschaftliche Publikation: Call for Papers

Termin: 15.12.2023

In die Publikation werden neben die Ergebnisse der Konferenz sowie weitere Beiträge aufgenommen.
Wir laden alle Interessierten ein, einen Beitrag einzureichen. Neben den o. g. sind Beiträge aus folgenden weiteren Themenfeldern geeignet:

  • Welchen Einfluss haben die Medien auf die nachhaltige Wirtschafts- und Sozialentwicklung in Afrika und Europa in Bezug auf die 17 SDGs?
  • Wirtschaftsentwicklung in Afrika und Europa: Analyse medialer Einflüsse auf Nachhaltigkeit, Ökologie und Partnerschaft. 
  • Entwicklung und Narrative: Afrika und Europa in gegenseitiger Betrachtung: Wenn wir von Entwicklung hören, woran denken wir? Und wenn wir von Unterentwicklung hören, woran denken wir dann? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit aus diesen Perspektiven?
  • Entwicklungsnarrative und Nachhaltigkeit: EU-Nachhaltigkeitsdiskurse und afrikanische Antworten.
  • Welche Rolle spielen die Medien bei der Sensibilisierung der Bevölkerung zu den Themen Umwelt und Klimawandel?
  • Globale Umwelt- und Klimawandel: Medien als politische Mitläufer oder eigenständige Akteure.
  • Medialer Einfluss auf eine friedliche multikulturelle Koexistenz in der Gesellschaft
  • Interkulturelle Kommunikation als Medienkompetenz für eine friedliche, tolerante und demokratische Gesellschaft.
  • Medial verbreitete Narrative und die Entwicklung von Geschäfts- und Entwicklungsbeziehungen in Anbetracht der globalen Zusammenhänge?
  • Wie beeinflussen medial verbreitete Narrative die Investitionsbereitschaft sowie die Entwicklung von Geschäfts- und Entwicklungsbeziehungen?

Die Beiträge werden von einem Redaktionsteam reviewed. Sie können auf deutsch oder englisch eingereicht werden. Die Veröffentlichung ist für den Sommer 2024 geplant. Die maximale Länge jedes Beitrags ist 20.000 Zeichen. Weitere Vorgaben zu Layout, Schrift, Zitaten, etc. werden bei Interesse mitgeteilt.

Ansprechpartner: Dr.-Ing. Genet Alem
Email: Genet.Alem@africa-positive.de

Projektförderung: Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, MIA-DO-Kommunales Integrationszentrum Dortmund und Misereor.

Das Projektteam

25 Jahre Africa Positive

Projektleitung:  Dipl. Inf. Veye Tatah 
Email: Veye.tatah@africa-positive.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. -Ing. Genet Alem
Email: Genet.Alem@africa-positive.de

PR-Arbeit und Verwaltung: Hannah Fischer
Email: Hannah.Fischer@africa-positive.de

Kontakt
Africa Positive e.V.
Tel.: +49 (0)231 79 78 590
Email: 25jahre[AT]africa-positive[PUNKT]de

Anmeldungsformular für die Konferenz

    Vorname*

    Name*

    Institution

    E-Mail-Adresse*

    Straße*, Hausnummer*

    PLZ*, Ort*

    Bemerkung